five-Feet 2.0 – Ganzheitliche Fußaktivierung

🟠 Warum ist das Gerät wichtig?
Unsere Füße sind das Fundament unserer Körperhaltung. Sie stabilisieren unser Gleichgewicht, beeinflussen unsere Bewegungsqualität und sind über Faszienketten mit Knie, Hüfte, Rücken und Nacken verbunden. Gleichzeitig sind sie hochgradig sensibel: In der Fußsohle befinden sich über 70.000 Nervenenden – mehr als in jedem anderen Körperbereich.
Trotz ihrer Bedeutung erhalten Füße im Alltag und Training oft kaum Aufmerksamkeit. Fehlbelastungen, starres Schuhwerk, langes Sitzen oder Stehen führen dazu, dass die Fußmuskulatur schwächer wird, Faszien verkleben und die gesamte Körperstatik leidet.
Der five-Feet 2.0 greift dieses Problem gezielt auf: Er wurde entwickelt, um die Fußgesundheit ganzheitlich zu fördern – mit natürlichen Reizen, sensorischer Stimulation und entspannender Wirkung auf das Nervensystem.
🟢 Was bewirkt der five-Feet 2.0?
Die Station enthält vier unterschiedliche Zonen (weich bis punktuell), die eine Kombination aus natürlicher Fußreflexzonenmassage, faszialem Druckreiz und Gleichgewichtstraining bieten:
Hauptwirkungen:
- 🧠 Stimulation der Reflexzonen → Verbindung zu Organen & vegetativem Nervensystem
- 💪 Aktivierung der Fußmuskulatur → bessere Haltung, mehr Standfestigkeit
- 🌀 Lösen von Faszienverklebungen → mehr Beweglichkeit im gesamten Körper
- 🧘♀️ Entspannung über das Nervensystem → Reduktion von Stress, Erholung & Resilienz
- 🦶 Förderung des natürlichen Gangbilds → ideal als Einstieg oder Abschluss im five-Zirkel
🔧 Wie wird der five-Feet 2.0 angewendet?
Die Anwendung ist einfach, niedrigschwellig und sofort spürbar – auch für untrainierte oder ältere Personen:
🔹 1. Federnde Steine
- Füße flächig aufstellen
- Abwechselnd be- und entlasten
- In alle Richtungen bewegen (vor, zurück, seitlich)
🔹 2. Federnde Spitzen
- Wie bei den Steinen, aber mit gezielterem Druck
- Fördert Durchblutung & Reizverarbeitung
- Besonders gut für das Fußgewölbe
🔹 3. Feste kleine Holz-Pins
- Beide Füße parallel aufstellen
- Die komplette Fußsohle Schritt für Schritt bearbeiten
- Schmerzende Punkte halten, bis Linderung spürbar ist
🔹 4. Große Holz-Pins (punktuell)
- Einzeln aufstellen: „Triggerpunktmassage“ der Fußsohle
- Je kleiner die Spitze, desto punktueller der Reiz
- Mit Körpergewicht variieren → Intensität selbst steuern
🎥 Anwendungsvideo:
Zur Anleitung
🔄 Ganzheitliche Wirkung
Der five-Feet 2.0 wirkt nicht nur lokal am Fuß, sondern hat systemischen Einfluss auf den ganzen Körper:
Wirkungsebene | Beispiel |
---|---|
Muskulär | Stärkt das Fußgewölbe, entlastet Knie & Hüfte |
Faszial | Löst Verklebungen, verbessert Gleitfähigkeit |
Neurologisch | Schulung der Tiefensensibilität & Balance |
Vegetativ | Aktiviert den Parasympathikus → Erholung |
Mental | Reduziert Stress, unterstützt Achtsamkeit & Ruhe |
Gerade bei Menschen mit Fußfehlstellungen, Plantarfasziitis, Rückenschmerzen oder Erschöpfungszuständen kann das Gerät spürbare Verbesserung bringen – ohne Überforderung, ohne Aufwand.
🧠 five-Feet und das Nervensystem
Die Fußsohle enthält eine enorme Dichte an Nervenrezeptoren, die direkt mit dem vegetativen Nervensystem verbunden sind. Die gezielte Stimulation – wie beim five-Feet – aktiviert gezielt den Parasympathikus, der für:
- Regeneration
- Erholung
- Schlafqualität
- Zellheilung
- Verdauung
- Emotionale Stabilität
- Entspannung
zuständig ist.
Gerade bei Menschen, die sich „gestresst“, „nicht geerdet“ oder „aus dem Gleichgewicht“ fühlen, kann der five-Feet eine einfache, aber sehr wirksame Brücke zurück zu körperlicher & mentaler Ausgeglichenheit sein.
💬 „Die Füße sind die Antennen zum Nervensystem. Wer sie aktiviert, beruhigt den ganzen Körper.“
💬 Regelmäßige Anwendung kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen, Stresshormone zu senken und die sogenannte „körperliche Resilienz“ zu stärken.
🧭 Zusammenfassung
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist das Ziel? | Fußgesundheit fördern, Haltung stabilisieren, Nervensystem regulieren |
Wie lange anwenden? | 2–5 Minuten je Zone oder individuell angepasst |
Was beachten? | Körpergewicht dosieren, auf Schmerzgrenze achten, ruhig atmen |
Für wen geeignet? | Alle – besonders Büroangestellte, Senioren, gestresste Personen, Menschen mit Rücken- oder Gelenkbeschwerden |
Wann einsetzen? | Vor oder nach dem Training, als eigenständige Einheit oder Pause |