Funktionsweise Kryolipolyse

🧬 Wirkprinzip
Zielgewebe: Nur subkutanes Fettgewebe (unter der Haut), nicht das viszerale Fett (Organfett).
Wirkmechanismus:
- Kyro = Kälte
- Lipo = Fett
- Lyse = Zersetzung → Ziel: Zerstörung von Fettzellen durch kontrollierte Kälteeinwirkung.
❄️ Was ist Kryolipolyse?
Die Kryolipolyse ist eine nicht-invasive Kältebehandlung zur Reduktion von lokalem Unterhautfettgewebe. Dabei wird das Fettgewebe kontrolliert heruntergekühlt, ohne dabei Haut, Muskeln oder Nerven zu schädigen. Die Methode wurde ursprünglich in den USA entwickelt und basiert auf wissenschaftlich belegten Prozessen der sogenannten „Kälte-induzierten Apoptose“ (kontrollierter Zelltod von Fettzellen).
🔬 Wie funktioniert Kryolipolyse genau?
- Gezielte Kühlung
- Mit einem Applikator wird das Unterhautfett (nicht das viszerale Fett!) auf +1 °C heruntergekühlt.
- Die behandelte Zone wird dabei in ein Vakuum gesaugt, um das Gewebe gleichmäßig zu erreichen.
- Kälteschock für Fettzellen
- Fettzellen reagieren empfindlicher auf Kälte als andere Zellen.
- Durch die Kühlung wird ein „Zelltod-Programm“ in den Fettzellen aktiviert (Apoptose).
- Abbau durch den Körper
- Die zerstörten Fettzellen werden im Laufe von 6–12 Wochen vom Körper über das Lymphsystem und die Leber abgebaut.
- Dieser Prozess ist natürlich und verläuft schrittweise.
📉 Erwartete Ergebnisse
- Reduktion des subkutanen Fetts: durchschnittlich ca. 15–17 % im behandelten Areal
- Erste sichtbare Ergebnisse:
- nach 2 Behandlungen
- Maximale Resultate: nach mehr als 6 Anwendungen
⚠️ Wichtig:
- Der individuelle Effekt variiert: je nach Hauttyp, Bindegewebe, Lebensstil, Kalorienbilanz und Stoffwechsel.
- Die Reduktion ist nicht immer bei jeder Behandlung identisch hoch. Es handelt sich um einen Durchschnittswert, der unter anderem auch kumulativ wirken kann (also sich z. B. nach 2–3 Sitzungen stärker zeigt).
- Bei sehr kleinen Fettdepots kann die Prozentangabe auch kaum sichtbar sein, obwohl sie messbar ist.
🎯 Wichtige Merkmale der Methode
- Nur Unterhautfett wird behandelt (keine Wirkung auf Organfett!)
- Nicht-invasiv: kein Schnitt, keine Nadel, keine Ausfallzeit
- Keine Schäden an Haut oder umliegenden Strukturen bei sachgemäßer Anwendung
- Langsamer, natürlicher Abbauprozess durch den Körper
📌 Für wen ist Kryolipolyse geeignet?
- Für Personen mit lokalen Fettdepots, die trotz Sport und Ernährung nicht verschwinden
- Bei normalem bis leicht erhöhtem Körperfettanteil
- Zur gezielten Formung (z. B. Bauch, Hüften, Oberschenkel, Oberarme)
🚫 Was kann die Methode NICHT leisten?
- Keine Lösung bei starkem Übergewicht oder Adipositas
- Keine „Sofort-Fett-weg-Methode“ – Geduld und Nachsorge sind wichtig
- Kein Ersatz für gesunde Ernährung oder Bewegung