KPA-Einstellung bei der Kryolipolyse

⚙️ Was ist der KPA-Wert?
- KPA (Kilopascal) ist die Einheit fĂĽr den Vakuumdruck im Applikator.
- Der KPA-Wert steuert, wie stark das Gewebe eingesaugt wird.
- Eine korrekte Einstellung ist entscheidend fĂĽr:
- die Effektivität der Behandlung
- die Vermeidung von Hautirritationen oder Schmerzen
📌 Richtwerte für die KPA-Einstellung (nach Fettgewebestärke)
Fettschicht | Empfohlener KPA-Wert |
Wenig Unterhautfettgewebe | 20–30 kPa |
Mittlere Fettschicht | 35–45 kPa |
Dicke, weiche Fettschicht | 50–60 kPa |
Straffes oder sehr hartes Gewebe | Vorsicht! Max. 30–40 kPa |
⚠️ Grundsatz: So wenig Druck wie möglich, so viel wie nötig.
🔍 Was ist bei der Einstellung zu beachten?
- Vor der Behandlung:
- Gewebe beurteilen: weich/fest, dick/dĂĽnn?
- Sichtprüfung: Kann das Gewebe gleichmäßig eingesogen werden?
- Während der Ansaugphase:
- Kunde darf kein unangenehmes Ziehen oder Schmerzen empfinden
- Haut darf nicht eingeklemmt oder stark eingeschnĂĽrt wirken
- Während der Behandlung:
- Kunde nach wenigen Minuten fragen, ob Druck als angenehm empfunden wird
- Kunde nach wenigen Minuten fragen, ob Druck als angenehm empfunden wird
- Nach der Behandlung:
- Auf Druckstellen oder Verfärbungen achten
🛑 Warnzeichen für zu hohen KPA
- Haut wird unregelmäßig oder zu stark eingesogen
- Starke Rötungen direkt nach Aufsetzen des Applikators
- Schmerzen oder Ziehen bereits beim Start
- Druckstellen oder Blasenbildung nach der Behandlung
đź“‹ Dokumentation
- KPA-Wert muss in der Behandlungsdokumentation vermerkt werden.
- Bei Abweichungen oder besonderer Hautreaktion: genaue Notiz hinterlegen