Was ist five? – Ein tiefgehender Überblick

Was ist five? – Ein tiefgehender Überblick

five

🔸 Konzept & Philosophie

KernideeDetails
Aktives Muskellängentrainingfive® ist kein passives Stretching, sondern verlangt zeitgleich Kraftbelastung in der Dehnhaltung. Durch diesen neuromuskulären Reiz „lernt“ der Muskel ein größeres Bewegungslimit und kann seine ursprüngliche Länge zurückgewinnen
Mobilität vor StabilitätMotto der Marke: “Mobility comes before stability.” Erst wenn Gelenke & Faszienketten offen sind, entfaltet Kraft‑ bzw. Stabilitätstraining sein volles Potenzial
Biokinematischer Ansatzfive bewegt den Körper entgegen typischer Alltagshaltungen (Sitzen/Beugen) – also in Extension und Rückwärts‑Rotationen. Damit wird die vordere myofasziale Kette entspannt und die dorsale Kette aktiviert.
4–5 Bewegungen pro Tag reichenSchon wenige Rückwärtsbewegungen erzeugen spürbare Verbesserungen im Körpergefühl

🔸 Abgrenzung zu klassischem Dehnen

Klassisches Stretchingfive‑Training
Meist statisch‑passiv, reine ZugbelastungAktiv‑dynamisch, kombiniert Dehnung + Muskelspannung
Dehnposition oft ohne KraftIsometrische oder leichte konzentrische Aktivität in End‑ROM
Ziel: kurzfristige Flexibilitäts­steigerungZiel: langfristige Verlängerung der Muskel‑Sehnen‑Einheit & neue Bewegungsmuster
Adaptation primär neuralZusätzliche strukturelle Veränderungen (Sarkomere in Serie) möglich 

🔸 Ganzheitlicher Fitness‑Baustein

  • Fünfte motorische Grundfähigkeit: Beweglichkeit ergänzt Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination 
  • Performance‑Boost: Größere ROM → bessere Kraftentfaltung & Technik (z. B. tiefe Kniebeugen).
  • Regeneration: Öffnende Haltungen reduzieren muskuläre Spannung nach Belastung.

🔸  Prävention & Lebensqualität

Problemfive‑Lösung
Altersbedingte UnbeweglichkeitFrühzeitiges Muskellängentraining erhält Gelenkreichweite → höhere Selbständigkeit im Alter 
Verklebte FaszienAktive, mehrgelenkige Extension + Faszien­stimulator lösen Verfilzungen und verbessern Gleitfähigkeit
Einseitige Belastungen/BürohaltungGegenbewegungen im Express‑Zirkel gleichen Dysbalancen aus, reduzieren Rückenschmerz 

🔸  Wirkmechanismen im Detail

  1. Sarkomere in Serie – Exzentrisch‑betontes Training verlängert Muskelfasern.
  2. Titinkompliance – Wiederholte Extension verbessert elastische Eigenschaften.
  3. Fasziale Hydration – Bewegung + mechanische Stimulation (z. B. five Faszienstimulator 2.0) fördern Diffusion & Wasserbindung.
  4. Neurologisches Re‑Mapping – Halten unter Spannung verlagert Dehnschmerz‑Schwelle (Stretch‑Tolerance).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert